Oomph – The Women Who Made Sweden Colorful ist ein Buch über schwedische Designpionierinnen, deren Glaswaren, Textilien und Keramiken Schweden Mitte des 20. Jahrhunderts auf die internationale Designbühne hoben. Das reich bebilderte Werk hebt Designerinnen wie Estrid Ericson, Greta Magnusson-Grossman und Marianne Westman hervor, die eine Haushaltsrevolution auslösten, indem sie die traditionellen Vorstellungen von Wohnen und Haushaltswaren in Frage stellten. Das im Verlag Art and Theory erschienene Buch wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Malmö erstellt.
Oomph ist ein Buch über die Frauen, die eine Revolution in den schwedischen Küchen, Wäscheschränken und Wohnzimmern sowie in der Textil- und Modeindustrie des Landes bewirkten. Nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben sich neue Produktionsmöglichkeiten: Neue Bräuche verlangten nach neuen Designs und Materialien. Viele Designerinnen reagierten auch auf die immer akuter werdende Immobilienkrise und stellten die herkömmliche Gestaltung von Wohnungen und Häusern in Frage. Obwohl den Designerinnen noch viele Türen verschlossen blieben, brachten ihre Arbeiten in den Bereichen Glas, Textilien und Keramik sowie ihre radikalen Ideen über die Zukunft des häuslichen Lebens Schweden in der Mitte des 20. Jahrhunderts auf die internationale Designbühne.