Henning Koppel entwarf 1952 den kultigen HK Krug für Georg Jensen. Der elegante Krug hat einen schlanken, langen Henkel und eine überzeichnete Schnaupe. Wenn er nicht in Gebrauch ist, kann der Krug als attraktive Dekoration in der Küche oder dem Esszimmer fungieren. Der HK-Krug ist aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich. Der Krug mit einem Fassungsvermögen von 200 ml eignet sich perfekt zum Servieren von Saucen oder Milch zum Kaffee.
HK Krug, 0,2 l
Georg Jensen
Beschreibung
Henning Koppel entwarf 1952 den kultigen HK Krug für Georg Jensen. Der elegante Krug hat einen schlanken, langen Henkel und eine überzeichnete Schnaupe. Wenn er nicht in Gebrauch ist, kann der Krug als attraktive Dekoration in der Küche oder dem Esszimmer fungieren. Der HK-Krug ist aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich. Der Krug mit einem Fassungsvermögen von 200 ml eignet sich perfekt zum Servieren von Saucen oder Milch zum Kaffee.
Produktdetails (6)
- Material
- Hochglanzpolierter Edelstahl
- Breite
- 6 cm
- Tiefe
- 8 cm
- Höhe
- 16 cm
- Kapazität
- 0,2 l
- Pflegehinweise
- Nicht spülmaschinengeeignet. Wir empfehlen, das Produkt sofort nach Gebrauch mit einer milden Seifenlauge und einer Bürste mit weichen Borsten oder mit einem Schwamm zu reinigen.
- Produkt-ID
Designer:in
Henning Koppel (1918–1981) war ein dänischer Designer und als früher Pionier des Funktionalismus im Design bekannt. Er studierte Zeichnung und Aquarellmalerei, und konzentrierte sich später erst an der Königlich Dänischen Kunstakademie und dann in Paris auf die Bildhauerei. Koppel kam aus einer jüdischen Familie, und wie viele dänische Juden lebte er während des zweiten Weltkriegs in Schweden.
Mehr erfahrenBewertungen (0)
Nachhaltigkeit
Das Product Sustainability Framework umfasst unsere Kriterien für nachhaltiges Design und hilft Ihnen, die nachhaltigsten Produkte in unserer Auswahl zu finden. Lesen Sie unten nach, welche Nachhaltigkeitskriterien dieses Produkt einhält.
Arbeitsbedingungen & Beschäftigung 9/9
-
Chancengleichheit für alle Angestellten
-
Bekenntnis zum Globalen Pakt der Vereinten Nationen, gerechte Entlohnung für alle Angestellten
-
Anforderungen an die unternehmerische Verantwortung für Lieferanten wurden definiert und kommuniziert
-
Systematische Arbeit für Verbesserungen von Integration und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
-
Transparente Lieferkette
-
Einhaltung eines Verhaltenskodex durch die Lieferanten wird sichergestellt
-
Geprüfte und zertifizierte Direktlieferanten
-
Einhaltung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in der Lieferkette gewährleistet
-
Einbeziehung der Gemeinschaft in die Lieferkette
Umweltfreundliche Produktion 6/9
-
Faire und ressourcenschonende Wassernutzung in der Produktion
-
Keine Verbrennung oder Deponierung von zurückgegebenen Artikeln
-
Keine Verwendung von gefährdeten Arten als Material
-
Keine direkten Umweltemissionen oder Abfälle (Treibhausgase ausgenommen) aus der Produktion
-
Materialsparende und ökologische Verpackungen
-
Keine Verwendung potenziell schädlicher Chemikalien in der eigenen Produktion
Klimaauswirkungen 4/8
-
Direkte Treibhausgasemissionen des Unternehmens wurden ermittelt und Verpflichtung zur Reduzierung eingegangen
-
Kohlenstoffauswirkungen des Produkts wurden identifiziert und Verpflichtung zur Reduzierung eingegangen
-
Hinweise zur energie- und ökoeffizienten Nutzung des Produkts
-
Beitrag zu Klimainitiativen außerhalb der direkten Geschäftstätigkeit der Marke
Nachhaltige Materialien 5/6
-
Nachhaltige und langlebige Materialauswahl
-
Keine schädlichen oder gefährlichen Stoffe
-
Verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion von Rohstoffen
-
Materialien, die sich für die Kreislaufwirtschaft eignen: Monomaterialien, wiederverwertbare Oberflächen, erneuerbare oder recycelte Bestandteile usw.
-
Ökologische Materialien: natürliche, biologisch abbaubare, wiederverwertbare oder recycelte Inhaltsstoffe
Zirkuläres Design 4/5
-
Hohe ästhetische Qualität, die eine langfristige Nutzung des Produkts fördert
-
Produktdesign und Materialauswahl sind technisch langlebig
-
Design ist auf eine dauerhafte, lebenslange Qualität ausgelegt
-
Design ist auf Produktwartung, Reparatur und Erweiterbarkeit ausgelegt und diese werden gefördert
Erfahren Sie mehr über das Product Sustainability Framework.