Experiment Sessel 502, schwarz - hellbeige

Hem

 1.529,00 €  1.799,00 €

Farbe: Beige, Schwarz


Hem
Experiment Sessel 502
 1.529,00 €  1.799,00 €


Sichere dir 15 % Rabatt auf deinen Design-BFF zum Valentinstag! Entdecke die Auswahl.

  • Schnelle Lieferung nach Deutschland
  • Hervorragende Kundenbewertungen
  • 30 Tage Rückgaberecht

Beschreibung

Der Experiment Sessel von Hem basiert auf einer Kollektion, die ursprünglich von Yrjö Kukkapuro für Avarte entworfen wurde. Kukkapuro kreierte die Experiment-Serie in den 1980er-Jahren im Zuge des Aufkommens des Postmodernismus, als er sich einem ausdrucksstärkeren Design zuwandte. Die Kollektion wurde erstmals auf der Mailänder Möbelmesse vorgestellt, wo sie einen enormen Erfolg feierte: Sie wurde in dutzenden von Magazinen weltweit vorgestellt und markierte den Höhepunkt in Professor Kukkapuros Karriere.

Hem hat dieses Retro- und nostalgische Stück aus den 1980er-Jahren nun für alle Liebhaber von hochwertigem und verspieltem Design wieder aufgelegt. Die Proportionen des Experiment-Sessels wurden aktualisiert, um den heutigen Standards zu entsprechen, aber das Gesamtdesign bleibt Kukkapuros Original treu, mit seinen verchromten und farbenfrohen Details.

Farbe
Beige, Schwarz
Breite
66 cm
Tiefe
82 cm
Höhe
77 cm
Sitzbreite
47 cm
Sitztiefe
53 cm
Sitzhöhe
39 cm
Höhe Armlehne
59 cm
Details der Abmessungen
Breite der Rückenlehne 47 cm, Höhe der Rückenlehne 53 cm
Material Gestell/Rahmen
Birkensperrholz
Sitzkissen
PU-Schaum
Polsterbezugsstoff
Kvadrat Steelcut 3 hellbeige 0240: 90 % Schurwolle, 10 % Polyamid
Abriebfestigkeit
100,000 Martindale
Pilling
3-4
Lichtechtheit
6
Material Fuß/Sockel
Verchromter Stahl
Material
Armlehnen: Sperrholz, lackierte massive Buche
Gewicht
7,5 kg
Stapelbar
Nein
Pflegehinweise
Das Produkt regelmäßig mit niedriger bis mittlerer Saugkraft absaugen, vorzugsweise mit einer Polsterdüse. Flecken durch vorsichtiges Tupfen mit einem in lauwarmem bis heißem Wasser und umweltfreundlichem, mildem Reinigungsmittel ausgewrungenen Tuch entfernen.
Produkt-ID
HE30941

Yrjö Kukkapuro

Der finnische Möbeldesigner Yrjö Kukkapuro (1933–2025) war eine zentrale Figur des finnischen Funktionalismus. Kukkapuro arbeitete seit den 1950er Jahren als freiberuflicher Designer, und viele der Möbel, die er zu Beginn seiner Karriere entworfen hat, werden noch heute produziert.

„Hat es irgendeinen Sinn, einen Stuhl zu entwerfen, auf dem man nicht gut sitzen kann?“ war einer von Kukkapuros Lieblingssprüchen und beschreibt perfekt die Liebe des Designers für ergonomische Möbel. Seine Designs zielten auf eine subtile Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik ab – hervorragende Beispiele dafür sind der Karuselli-Stuhl von Artek und andere ikonische Designs wie der Saturnus-Tisch, der Skaala-Stuhl, die Remmi-Serie und der Ateljee-Loungesessel und das Sofa.

Im Laufe seiner Karriere wurde Kukkapuro mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet – darunter der Lunning Prize 1966, der 1. Preis beim International Chair Design Competition in Italien 1972 und der Kaj Franck Design Prize 1995. Seine Werke sind in den ständigen Sammlungen verschiedener Museen auf der ganzen Welt vertreten, beispielsweise im Victoria and Albert Museum in London, im MoMA in New York und im Vitra Design Museum im deutschen Weil am Rhein, um nur einige zu nennen.

Alle Produkte anzeigen
Dieses Produkt hat noch keine Bewertungen. Holen Sie sich Ihr Stück nordisches Glück und seien Sie der Erste, der es bewertet!
Exzellent

Das Product Sustainability Framework umfasst unsere Kriterien für nachhaltiges Design und hilft Ihnen, die nachhaltigsten Produkte in unserer Auswahl zu finden. Lesen Sie unten nach, welche Nachhaltigkeitskriterien dieses Produkt einhält.

  • Chancengleichheit für alle Angestellten
  • Bekenntnis zum Globalen Pakt der Vereinten Nationen, gerechte Entlohnung für alle Angestellten
  • Anforderungen an die unternehmerische Verantwortung für Lieferanten wurden definiert und kommuniziert
  • Systematische Arbeit für Verbesserungen von Integration und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
  • Transparente Lieferkette
  • Einhaltung eines Verhaltenskodex durch die Lieferanten wird sichergestellt
  • Einhaltung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in der Lieferkette gewährleistet
  • Einbeziehung der Gemeinschaft in die Lieferkette
  • Geprüfte und zertifizierte Direktlieferanten
  • Faire und ressourcenschonende Wassernutzung in der Produktion
  • Keine Verbrennung oder Deponierung von zurückgegebenen Artikeln
  • Keine Verwendung von gefährdeten Arten als Material
  • Keine direkten Umweltemissionen oder Abfälle (Treibhausgase ausgenommen) aus der Produktion
  • Die Nachhaltigkeit der Produktion von Direktlieferanten wird berücksichtigt und überwacht
  • Produktion und Materialbeschaffung, die die biologische Vielfalt, Tierrechte und die natürlichen Ökosysteme achten
  • Materialsparende und ökologische Verpackungen
  • Keine Verwendung potenziell schädlicher Chemikalien in der eigenen Produktion
  • Positive Auswirkungen auf das Wohlergehen der Natur durch Maßnahmen zur Regeneration natürlicher Ökosysteme
  • Direkte Treibhausgasemissionen des Unternehmens wurden ermittelt und Verpflichtung zur Reduzierung eingegangen
  • Kohlenstoffauswirkungen des Produkts wurden identifiziert und Verpflichtung zur Reduzierung eingegangen
  • Hinweise zur energie- und ökoeffizienten Nutzung des Produkts
  • 100 % erneuerbare Energien in der eigenen Produktion und im eigenen Betrieb
  • Beitrag zu Klimainitiativen außerhalb der direkten Geschäftstätigkeit der Marke
  • Kohlenstoffarmer oder -kompensierter Transport
  • CO2 Fußabdruck des Produkts wurde berechnet und Ziele zu dessen Reduzierung festgelegt
  • Kohlenstoffneutrales oder kohlenstoffnegatives Produkt
  • Nachhaltige und langlebige Materialauswahl
  • Keine schädlichen oder gefährlichen Stoffe
  • Verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion von Rohstoffen
  • Materialien, die sich für die Kreislaufwirtschaft eignen: Monomaterialien, wiederverwertbare Oberflächen, erneuerbare oder recycelte Bestandteile usw.
  • Ökologische Materialien: natürliche, biologisch abbaubare, wiederverwertbare oder recycelte Inhaltsstoffe
  • Herausragende Materialien in Bezug auf Innovation, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: lokale Produktion oder Beschaffung, 100 % Recyclinganteil, C2C-Zertifizierung usw.
  • Hohe ästhetische Qualität, die eine langfristige Nutzung des Produkts fördert
  • Produktdesign und Materialauswahl sind technisch langlebig
  • Design ist auf eine dauerhafte, lebenslange Qualität ausgelegt
  • Design ist auf Produktwartung, Reparatur und Erweiterbarkeit ausgelegt und diese werden gefördert
  • Innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft: zirkuläres Dienstleistungssystem, Wiederverkaufsplattform, Wiederaufbereitung, Sammlung von Altprodukten usw.

Erfahren Sie mehr über das Product Sustainability Framework.